Am 10.12.2024 fand die erste DigiUP-Veranstaltung am MPZ Dresden statt, bei der Lehrkräfte aus Dresdener Grundschulen zusammenkamen, um ihre Erfahrungen zu teilen und gemeinsam die digitale Weiterentwicklung des Unterrichts voranzutreiben.
Zu Beginn der Veranstaltung begrüßte Prof. Dr. Uta Hauck-Thum die Teilnehmenden via Video mit einführenden Worten. Sie leitet das Konzept der „Schulfamilien“ in Bayern, ein Modell, das Schulen dazu anregt, sich auszutauschen und zusammenzuarbeiten. Ihre Expertise und langjährige Erfahrung in der digitalen Schulentwicklung bereicherten die Veranstaltung und lieferten wertvolle Impulse für die Anwesenden.
Im weiteren Verlauf präsentierten verschiedene Schulen ihre individuellen Konzepte und Herangehensweisen, was zu lebhaften Diskussionen führte. Diese Gespräche gaben den Teilnehmenden tiefere Einblicke in die Praxis der digitalen Schulentwicklung und verdeutlichten, wie digitale Lernprozesse eng mit der Weiterentwicklung der Schulen verbunden sind.
Ein zentrales Anliegen der Veranstaltung war es, eine Plattform für Kooperation, Netzwerkbildung und den Ideenaustausch zu schaffen. Die Lehrkräfte hatten die Möglichkeit, ihre Perspektiven aus dem Schulalltag einzubringen und gemeinsam über die zukünftige Ausrichtung des Formats zu reflektieren. Dabei wurden die Inhalte von den Schulen selbst entwickelt und gestaltet, was den partizipativen Charakter der Veranstaltung unterstrich. So konnte nicht nur der Austausch gefördert werden, sondern es wurden auch konkrete Ergebnisse erzielt, die die Weiterarbeit in den Schulen unterstützen. Jede teilnehmende Lehrkraft formulierte ein umsetzbares Ziel für das nächste Treffen im Mai 2025.
Die DigiUP-Veranstaltung ist als regelmäßiges Format geplant, um den Austausch und die Weiterentwicklung der digitalen Bildung kontinuierlich zu fördern. Das nächste Treffen ist bereits für Mai 2025 vorgesehen, um die Fortschritte zu überprüfen und die gemeinsame Arbeit fortzusetzen.
Wenn auch Sie an der Weiterentwicklung digitaler Lernkonzepte interessiert sind und Teil dieses Projekts werden möchten, nehmen Sie direkt hier Kontakt mit uns auf oder schreiben Sie an service@mpz-dresden.de (Betreff: DigiUP). Wir freuen uns auf Ihre Mitarbeit und den Austausch mit Ihnen!