Mit der neu entwickelten Web-App „SwipeAway“ stellt die Amadeu Antonio Stiftung ein innovatives Tool zur Verfügung, das Jugendliche dabei unterstützt, menschenfeindliche Erzählungen auf Social-Media-Plattformen zu erkennen und einzuordnen.
Was kann SwipeAway?
Die Anwendung verbindet politische Bildung mit Medienpädagogik und zeigt anhand aktueller Beispiele:
- wie gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit in gängigen Social-Media-Formaten aussieht
- welche Strategien dahinterstecken
- welche Auswirkungen plattformspezifische Features haben
- wie diese gezielt genutzt werden
Besonders interessant: SwipeAway arbeitet mit KI-generierten Inhalten, um aktuelle Sehgewohnheiten abzubilden und gleichzeitig die kreativen Möglichkeiten digitaler Bild- und Videobearbeitung aufzuzeigen.
Prebunking, bitte was!?
Prebunking wird als das neue Zaubermittel im Umgang mit Hass, Hetze und Desinformation im Zeitalter der Sozialen Medien gehandelt. Abgeleitet von dem englischen Wort debunking, das so viel bedeutet wie etwas entlarven, spielt es mit der Idee, statt nachträglich etwas aufzudecken, Nutzer sozialer Medien mit den Kompetenzen auszustatten, Methoden und Strategien der Manipulation und Hetze bereits im Vorfeld zu erkennen.
Warum ist das Tool gerade jetzt wichtig?
Soziale Medien wie TikTok sind für viele junge Menschen nicht nur Unterhaltungsmedium, sondern auch primäre Nachrichtenquelle und Suchmaschine. Mit einer durchschnittlichen Nutzungsdauer von etwa 1,5 Stunden täglich hat besonders TikTok einen großen Einfluss auf die Lebenswelt junger Menschen.
Der Algorithmus der Plattform spielt dabei eine zentrale Rolle: Er präsentiert Inhalte basierend auf dem Nutzungsverhalten – unabhängig von der Qualität der Interaktion. Das kann problematisch werden, wenn menschenfeindliche und antidemokratische Inhalte, Propaganda oder Desinformation verstärkt ausgespielt werden.
Ein kleiner Einblick in die Funktionsweise
Handlungsfähig bleiben im digitalen Raum
Das Tool wurde von re:set – einem Projekt der Amadeu Antonio Stiftung in Sachsen – entwickelt. In Workshops für Jugendliche und Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte vermittelt das Team, wie man aktiv an demokratischen Debatten im Netz teilnehmen und Betroffenen von Hassrede zur Seite stehen kann.
SwipeAway will Pädagoginnen und Pädagogen dabei unterstützen, mit Jugendlichen über ihre Social-Media-Nutzung ins Gespräch zu kommen und zu kritischer Reflexion anzuregen. Denn das Internet soll ein Ort sein, in dem sich alle handlungsfähig fühlen.
SwipeAway ist seit Oktober 2024 verfügbar.
Unsere Empfehlung
Wir empfehlen Ihnen SwipeAway, weil es in einem sicheren Rahmen (dies betrifft sowohl den Inhalt als auch den Datenschutz) die Auseinandersetzung mit den schwierigen Themen Hass, Hetze und Desinformationen ermöglicht. Die WebApp ist als Selbstlern-Plattform konzipiert, kann aber auch in den Unterricht integriert werden. Das Team der Amadeu-Antonio-Stiftung entwickelt momentan noch eine Handreichung und Materialien, um die App für den Einsatz im Unterricht noch einfacher zugänglich zu machen. Es ist kein Login notwendig und die Plattform ist über den Browser von jedem Endgerät gut erreichbar.